Öffne das Vorratsgefäß mit der Testpufferlösung am oberen Ende, dort wo die Kappe flach ist und halte es senkrecht. Zur leichteren Handhabung kannst du das Probenröhrchen zwischen den einzelnen Schritten in das Stanzloch auf der Oberseite des Verpackungskartons stecken.
Testvorbereitung: Platziere die Testkassette auf einer sauberen und flachen Oberfläche.
Probennahme: Da Giardienzysten mit dem Kot ungleichmäßig ausgeschieden werden, empfiehlt es sich, die Kotprobe an drei verschiedenen Stellen zu nehmen – idealerweise an drei darauffolgenden Tagen. Hierzu drückst du den Kopf des Wattestabs mit dessen Seite vorsichtig in den Kot, sodass die Oberfläche des Wattestabs leicht bedeckt ist. Anschließend wiederholst du diesen Vorgang noch zwei Mal an unterschiedlichen Stellen.
Testdurchführung: Führe den Kopf des Wattestabs bis auf den Boden des Probenröhrchens, so dass er erkennbar in die Testpufferlösung eintaucht. Bewege den Wattestab etwas hin und her, um die Kotprobe im Puffer zu verteilen. Bewege nun den Wattestab ca. 10x auf und ab, so dass sich die Kotprobe gut in der Testpufferlösung verteilen kann. Verschließe nun das Probenröhrchen mit dem beigefügten Deckel und drehe es vorsichtig um. Um den Testlauf zu beginnen, tropfe drei Tropfen der Lösung aus dem Probenröhrchen in das Probenfeld der Testkassette. Sobald du Probenflüssigkeit im Auswertungsfenster sehen kannst, starte sofort einen Timer von 10 Minuten. Bewege die Testkassette in dieser Zeit nicht.
Testergebnis: Lies das Ergebnis nach 10 Minuten ab. Hierzu kontrollierst du die Linien im Auswertungsfeld. Alle Ergebnisse die später als 15 Minuten abgelesen werden, sind ungültig.
Hinweis: Achte darauf, weder zu viel noch zu wenig Probenmaterial zu verwenden. Falls der Test nicht von selbst auslöst, kannst du vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand in das Probenfeld stechen, um den Testlauf zu aktivieren. So stellst du sicher, dass der Test korrekt funktioniert und zuverlässige Ergebnisse liefert.